
Trockene Augen sind ein zunehmend verbreitetes Phänomen. Es betrifft Menschen aller Altersgruppen und insbesondere durch die intensive Nutzung digitaler Geräte steigt die Zahl der Betroffenen, darunter immer mehr jüngere Menschen. Doch was genau sind trockene Augen, wer ist davon betroffen und wie lässt sich diesem Problem aktiv entgegenwirken? Heute fragen wir, wie kann man Trockene Augen vorbeugen.
Was sind trockene Augen und warum entstehen sie?
Das Sicca-Syndrom (Trockene Augen) entsteht durch eine unzureichende Befeuchtung der Augenoberfläche. Ursachen können vielfältig sein: von einer verminderten Tränenproduktion bis zu einer übermäßigen Verdunstung des Tränenfilms und dabei spielen Umweltfaktoren wie trockene Luft, Rauch oder starke Bildschirmarbeit eine entscheidende Rolle.

Wer ist betroffen?
Trockene Augen können jeden treffen, doch bestimmte Gruppen sind besonders gefährdet:
- Bildschirmarbeiter: Lange Stunden vor dem Computer reduzieren die Frequenz des Lidschlags, was die Tränenproduktion beeinträchtigt.
- Kontaktlinsenträger: Kontaktlinsen können den natürlichen Tränenfilm stören.
- Ältere Menschen: Mit zunehmendem Alter nimmt die Tränenproduktion ab.
- Menschen mit bestimmten Erkrankungen: Hormonelle Veränderungen oder Autoimmunerkrankungen wie das Sjögren-Syndrom begünstigen trockene Augen.
Warum haben immer mehr junge Menschen trockene Augen?
Statistiken zeigen einen deutlichen Anstieg trockener Augen dabei ist die Anzahl der Betroffenen, vor allem unter jungen Menschen steigt deutlich an. Laut Studien betrifft das Problem weltweit bis zu 30 % der Bildschirmarbeiter und dabei ist eine zentrale Ursache ist die intensive Nutzung von Smartphones und Computern. Durch die verlängerte Bildschirmzeit blinzeln deren Nutzer weniger häufig, wodurch der Tränenfilm schneller verdunstet.

Trockene Augen vorbeugen – was kann man tun?
Glücklicherweise gibt es zahlreiche Ansätze, trockene Augen zu lindern oder zu vermeiden. Einige einfache Maßnahmen möchten wir hier vorstellen:
- Augenpausen einlegen: Die 20-20-20-Regel hilft, die Augen zu entspannen. Alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein Objekt in 20 Fuß Entfernung schauen.
- Lidschlag bewusst erhöhen: Regelmäßiges Blinzeln fördert die Tränenproduktion.
- Raumklima optimieren: Luftbefeuchter helfen, trockene Raumluft zu vermeiden.
- Bildschirmhöhe anpassen: Der Blick leicht nach unten verringert die Augenbelastung.
- Augenpflegeprodukte: Künstliche Tränen oder Augensprays unterstützen die Feuchtigkeit der Augen.
Möglichkeiten zur Prävention
Neben den genannten Tipps gibt es aber auch eine Reihe von präventiven Maßnahmen, die helfen können:
- Bildschirmzeit reduzieren: Eine bewusste Begrenzung der digitalen Zeit vor dem Bildschirm schützt die Augen.
- Gesunde Ernährung: Omega-3-Fettsäuren können die Qualität des Tränenfilms verbessern.
- Regelmäßige Augenuntersuchungen: Frühe Diagnosen helfen, Probleme rechtzeitig zu erkennen. Ein erster Hinweis kann auch ein Sehtest bei einem Augenoptiker sein.
- Trockene Augen vorbeugen durch gezielte Maßnahmen wie oben beschrieben ist entscheidend, um langfristige Schäden zu verhindern.
Zur Entlastung ihrer Augen sind auch spezielle Bildschirmarbeitsplatzbrillen (Computerbrillen) erhältlich. Die sind auf die Entfernung zum Monitor optimiert. Meist werden die Arbeitsplatzbrillen auch durch den Arbeitgeber finanziert. Sie benötigen Rat oder wissen schon, dass die massgefertigte Arbeitsplatzbrille gewünscht ist, vereinbaren sie online einen Termin oder schauen bei HEADRIX optik in Charlottenburg während der Öffnungszeit vorbei.