Digitaler Sehtest: Bequemlichkeit vs. Präzision - Headrix Optik
Site preloader
Headrix Optik
Headrix Optik
Gervinusstraße 9
10629 Berlin
Di. - Fr. 10:00 - 19:00
Sa. 10:00 - 16:00
Mo. nach Vereinbarung
+49 30 830 309 010
jetzt anrufen

Digitaler Sehtest: Bequemlichkeit vs. Präzision

Der Sehtest gegen den Mythos vom faulen Auge. (Foto: NLO / HEADRIX) Laden_01 (2) Als Titelbild für den Blog ein Sehtest

Der Optiker bleibt unersetzlich

In unserer zunehmend digitalisierten Welt versprechen Online-Angebote Bequemlichkeit und schnelle Lösungen für nahezu jedes Bedürfnis – und die Augenheilkunde bildet da keine Ausnahme. Ein digitaler Sehtest, der oft mit wenigen Klicks von zu Hause aus durchgeführt werden kann, klingt verlockend einfach. Doch wie präzise sind diese Online-Anwendungen wirklich, wenn es um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer Augen geht? Und welche Risiken birgt es, sich ausschließlich auf sie zu verlassen? In diesem Artikel beleuchten wir kritisch die Grenze für den digitaler Sehtest. Wir zeigen auf, warum der persönliche Besuch bei Ihrem Optiker nach wie vor unverzichtbar ist.

Sehtest bei HEADRIX optik
Sehtest bei HEADRIX optik, genauer als ein Digitaler Sehtest

Die Verlockung des schnellen Klicks: Was Online-Sehtests versprechen

Online-Sehtests sind in den letzten Jahren immer populärer geworden. Sie werben mit der Möglichkeit, Sehschwächen schnell und unkompliziert von jedem Ort aus zu erkennen. Oft benötigen Nutzer dafür nur ein Smartphone oder einen Computer und einen bestimmten Abstand zum Bildschirm. Die angezeigten Sehtafeln oder Symbole sollen Aufschluss über die Sehschärfe geben und im besten Fall sogar eine erste Einschätzung für die benötigte Sehstärke liefern. Für Menschen mit wenig Zeit oder diejenigen, die den Weg zum Optiker scheuen, scheint dies eine ideale Lösung zu sein. Die vermeintliche Einfachheit und der schnelle Zugang zu einer ersten Diagnose sind zweifellos attraktiv.

Grenzen und Risiken des Digitaler Sehtest

So verlockend ein schneller digitaler Sehtest auch sein mag, er stößt schnell an seine Grenzen, wenn es um die umfassende Beurteilung der Augengesundheit und die präzise Bestimmung der Sehstärke geht. Ein Online-Test kann niemals die Komplexität und Individualität des menschlichen Auges vollständig erfassen.

Ein wesentlicher Kritikpunkt ist die fehlende objektive Messung. Ein Online-Test basiert auf der subjektiven Einschätzung des Nutzers – “Sehe ich es oder sehe ich es nicht?”. Faktoren wie die Beleuchtung im Raum, die Qualität des Bildschirms, der individuelle Abstand zum Gerät und sogar die Tagesform können das Ergebnis erheblich verfälschen. Auch die Fähigkeit, akkommodativ zu scharfzustellen, oder latente Sehschwächen können online nicht präzise erfasst werden. Ein falsches Testergebnis kann dazu führen, dass eine benötigte Sehhilfe nicht angeschafft oder die Sehstärke fehlerhaft korrigiert wird, was wiederum zu Kopfschmerzen, Augenmüdigkeit oder sogar einer Verschlechterung der Sehleistung führen kann.

Darüber hinaus konzentrieren sich digitale Sehtests in der Regel ausschließlich auf die Sehschärfe. Sie übersehen jedoch eine Vielzahl anderer wichtiger Parameter der Augengesundheit, die nur ein ausgebildeter Optiker oder Augenarzt überprüfen kann. Dazu gehören:

  • Der Zustand der Augenlinse und des Augenhintergrunds: Online-Tests können keine Anzeichen von Katarakt (Grauem Star), Glaukom (Grünem Star) oder Netzhauterkrankungen erkennen.
  • Die Zusammenarbeit beider Augen (Binokularsehen): Ungleichgewichte oder verborgene Schielstellungen, die zu Doppelbildern oder Anstrengung führen können, bleiben online unentdeckt.
  • Das Farbsehen und Gesichtsfeld: Wichtige Funktionen, die für die Verkehrssicherheit und Lebensqualität entscheidend sind, werden von digitalen Tests nicht abgedeckt.
  • Die Augeninnendruckmessung: Ein entscheidender Faktor zur Früherkennung des Grünen Stars, der unbehandelt zur Erblindung führen kann.

Kurz gesagt: Ein digitaler Sehtest bietet bestenfalls eine grobe Indikation und ersetzt in keiner Weise eine umfassende augenoptische Untersuchung. Er kann nicht die präzise Anpassung einer Brille gewährleisten und birgt das Risiko, ernsthafte Augenerkrankungen zu übersehen.

Die unschlagbaren Vorteile des professionellen Sehtests beim Optiker

Im Gegensatz zum digitalen Sehtest bietet der professionelle Sehtest bei Ihrem Optiker eine ganzheitliche und präzise Beurteilung Ihrer Sehleistung und Augengesundheit. Bei HEADRIX Optik profitieren Sie von einer Reihe entscheidender Vorteile:

  • Individuelle Beratung und Fachkompetenz: Unsere erfahrenen Optiker nehmen sich Zeit für Sie. Sie führen eine ausführliche Anamnese durch, gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse, Sehgewohnheiten und potenziellen Beschwerden ein. Sie sind qualifiziert, nicht nur Ihre Sehschärfe zu bestimmen, sondern auch die Funktionsweise Ihrer Augen im Detail zu analysieren.
  • Präzise Messverfahren: Wir verwenden modernste Messgeräte und -techniken, um Ihre Sehstärke millimetergenau zu bestimmen. Dazu gehören objektive Messungen (z.B. mit dem Autorefraktometer), die erste Anhaltspunkte liefern, sowie subjektive Feinabstimmungen, bei denen Sie aktiv mitwirken, um die für Sie perfekte Korrektur zu finden.
  • Umfassende Augengesundheitsprüfung: Ein Sehtest bei HEADRIX Optik geht weit über die reine Bestimmung der Sehstärke hinaus. Wir prüfen unter anderem das Zusammenspiel Ihrer Augen, Ihre Akkommodationsfähigkeit, das Farbsehen und führen eine Messung des Augeninnendrucks durch, um mögliche Risikofaktoren für Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen. Bei Auffälligkeiten empfehlen wir Ihnen stets den Gang zum Augenarzt.
  • Anpassung und Auswahl der Sehhilfe: Basierend auf den präzisen Messergebnissen und Ihren persönlichen Anforderungen beraten wir Sie umfassend bei der Auswahl der optimalen Brillengläser und Fassungen oder passender Kontaktlinsen. Wir berücksichtigen dabei nicht nur Ihre Sehstärke, sondern auch Ihren Lebensstil, Ihre Arbeitsumgebung und ästhetische Präferenzen.
  • Langfristige Begleitung: Ihr Optiker ist Ihr langfristiger Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Sehen. Wir stehen Ihnen auch nach dem Kauf Ihrer Sehhilfe zur Seite, überprüfen die Passform, passen bei Bedarf nach und sind für regelmäßige Kontrollen für Sie da.

Fazit: Ihre Augengesundheit in besten Händen bei HEADRIX Optik

Während der digitale Sehtest eine bequeme erste Einschätzung bieten mag, ersetzt er in keiner Weise die umfassende, präzise und persönliche Untersuchung durch einen qualifizierten Optiker. Die Gesundheit Ihrer Augen ist ein zu hohes Gut, um sie dem Zufall oder ungenauen Online-Tools zu überlassen. Nur ein professioneller Sehtest gewährleistet, dass alle relevanten Aspekte Ihrer Sehleistung und Augengesundheit berücksichtigt werden und Sie die bestmögliche Sehhilfe erhalten, die perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Vertrauen Sie auf die Expertise von HEADRIX Optik. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten und die optimale Sehlösung für Sie zu finden.


Vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Sehtest-Termin bei HEADRIX Optik!

Klicken Sie hier, um Ihren Termin online zu buchen: Link zur Online-Terminvereinbarung